• Anja Köhler
«  Präsentation beim HIP Carousel 2017 des Heidelberg International Professional Women's Forum
15.11.2017 19:29

Über das GLÜCK


Welch‘ schöne Tradition: Beim Jahreswechsel, bei Geburtstagen oder anderen besonderen Lebensereignissen wünschen wir uns gegenseitig viel Glück. Was verbinden wir mit Glück? Gesundheit, Harmonie in der Partnerschaft und Familie, Erfolg im Beruf, finanzielle Sicherheit, sich den ein oder anderen Wunsch zu erfüllen …..


Oftmals gehen wir davon aus, dass Glück etwas ist, das einem zufällt. Im deutschen Sprachgebrauch ist der Begriff Glück oft mit Zufall verbunden: „Mehr Glück als Verstand haben“, „Unter einem glücklichen Stern geboren sein“ oder „Das Glück ist ein Rindvieh und sucht seinesgleichen“. Es gibt jedoch auch Sprichwörter, die in eine andere Richtung weisen: „Jeder ist seines Glückes Schmied.“, was so viel heißt wie „Jeder hat sein Glück selbst in der Hand“. Folglich muss man, um sein Glück zu finden oder glücklich zu sein, selbst etwas dafür tun. Was denken Sie? Ist Glück reine Glückssache oder kann man sein Glück im Leben selbst beeinflussen?


Das größte Glück, würden viele sagen, ist die Gesundheit und wie wir wissen, ist das körperliche Wohlbefinden mit dem psychologischen Wohlbefinden verknüpft. Kaum jemand bestreitet noch, dass Körper, Geist und Seele eng zusammen hängen! Glücksforscher haben herausgefunden, dass Freiheit, Sicherheit und Sinnfindung die drei grundlegenden Faktoren sind, ohne die ein Mensch nicht glücklich ist. Nun ist Deutschland seit Jahrzehnten weltweit eines der sichersten Länder und bietet für die Einwohner weitgehende Freiheiten: Wir haben freie Berufswahl, Religionsfreiheit, freie Partnerwahl, politische Wahlfreiheit und leben, verglichen mit anderen Ländern, in Sicherheit und materiellem Wohlstand. Und doch steigt die Zahl der depressiven Menschen und Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankungen ständig. Woran kann das liegen? Fehlt den Menschen vielleicht der Sinn im Leben, da sie sich von spirituellen Themen und Glaubensfragen immer mehr abwenden? Können viele in ihrem Beruf keinen Sinn mehr finden? Doch Stopp, was habe ich in meiner Weiterbildung im „Schulfach Glück“ gelernt? Mit Sicherheit ist nicht die materielle Sicherheit gemeint, sondern die Sicherheit, die aus positiven Beziehungen resultiert. Wie man so schön sagt „Geld allein macht nicht glücklich!“ Positive Beziehungen sind also der Schlüssel zum Glück!


Wie wir wissen, sind Beziehungen immer mit Arbeit verbunden, besonders wenn sie auf Dauer positiv bleiben sollen: Da heißt es die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und in geeigneter Weise zu kommunizieren, die anderen Bedürfnisse wahrzunehmen und Kompromisse zu finden, Vertrauen aufzubauen und Verständnis zu entwickeln, zu führen, sich führen zu lassen, zu verzeihen, für den anderen da zu sein und – ganz wichtig - Grenzen zu ziehen, denn ohne gesunde Grenzen wird aus einer freudvollen schnell eine freudlose Beziehung. All‘ das ist Arbeit und hat mit Zufall wenig zu tun! Deshalb sagte wohl unser Glückstrainer „Glück ist „Kung-Fu“, übersetzt „viel Arbeit“! Und wie immer beginnt alles in unserem Kopf - unsere Einstellungen bestimmen unser Leben!


Leider hatten wir in der Schule noch kein Schulfach „Glück“ oder „Psychologie“, das uns half, Menschen, ihre Muster und deren Herkunft, also ihre Prägungen zu verstehen. So fällt es vielen Menschen schwer, für die Eigenarten ihrer Mitmenschen Verständnis aufzubringen oder für sich gesunde Grenzen zu ziehen. Zu Ihrem eigenen Glück: Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen und es gibt kaum etwas Lohnenswerteres als sich mit dieser Thematik zu beschäftigen! Ich durfte schon so manchen beobachten, dem dabei ein Licht nach dem anderen, oder vielleicht sollte ich sogar sagen, ein ganzer Kronleuchter aufging! Denn es ist kein Zufall, wenn Menschen im Leben immer wieder das Gleiche passiert und Scherben bringen nicht immer Glück! Vielmehr stimmt, dass Glück das einzige ist, das sich verdoppelt, wenn man es teilt!

Informieren Sie sich über Vorträge und Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung oder lesen Sie weitere Artikel über Mentaltraining!